|
Niedersächsische Beihilfeverordnung (NBhVO) Vom 7. November 2011 Anlage 5(zu § 18 Abs. 1) Heilmittel, Voraussetzungen für die Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für Heilmittel, Höchstbeträge A. Nr. | Heilmittel, Voraussetzungen | Höchst betrag (in Euro) | | | | |
I. Inhalation1) | | | | | 1 | Inhalationstherapie - auch mittels Ultraschallvernebelung - als Einzelinhalation | 8,80 | | | | 2 | a) | Inhalationstherapie - auch mittels Ultraschallvernebelung - als Rauminhalation in einer Gruppe, je Teilnehmerin oder Teilnehmer | 4,80 | | | | b) | Inhalationstherapie - wie Buchstabe a, jedoch bei Anwendung ortsgebundener Heilwässer, je Teilnehmerin oder je Teilnehmer | 7,50 | | | 3 | a) | Radon-Inhalation im Stollen | 14,90 | | | | b) | Radon-Inhalation mittels Hauben | 18,20 | | | | II. Krankengymnastik, Bewegungsübungen | | | | | 4 | Physiotherapeutische Erstbefundung zur Erstellung eines Behandlungsplans, einmal je Behandlungsfall | 16,50 | | | | 5 | Krankengymnastik - auch auf neurophysiologischer Grundlage, auch Atemtherapie - einschließlich der zur Leistungserbringung erforderlichen Massage, als Einzelbehandlung, Richtwert2) 20 Minuten | 25,70 | | | | 6 | Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage bei nach Vollendung des 18. Lebensjahres erworbenen zentralen Bewegungsstörungen, als Einzelbehandlung, Richtwert2) 30 Minuten | 33,80 | | | | 7 | Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage bei angeborenen oder bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres erworbenen zentralen Bewegungsstörungen, als Einzelbehandlung, Richtwert2) 45 Minuten | 45,30 | | | | 8 | Krankengymnastik in einer Gruppe (2 bis 5 Personen), Richtwert2) 25 Minuten, je Teilnehmerin oder Teilnehmer | 8,20 | | | | 9 | Krankengymnastik bei zerebralen Dysfunktionen in einer Gruppe (2 bis 4 Personen), Richtwert2) 45 Minuten, je Teilnehmerin oder Teilnehmer | 14,30 | | | | 10 | Atemtherapie bei Behandlung von Mukoviszidose oder bei Behandlung schwerer Bronchialerkrankungen, als Einzelbehandlung, Richtwert2) 60 Minuten | 71,40 | | | | 11 | Krankengymnastik im Bewegungsbad | | | | | | a) | als Einzelbehandlung, auch einschließlich Nachruhe, Richtwert2) 30 Minuten | 31,20 | | | | b) | in einer Gruppe (2 bis 3 Personen), auch einschließlich Nachruhe, Richtwert2) 30 Minuten, je Teilnehmerin oder Teilnehmer | 19,50 | | | | c) | in einer Gruppe (4 bis 5 Personen), auch einschließlich Nachruhe, Richtwert2) 30 Minuten, je Teilnehmerin oder Teilnehmer | 15,60 | | | 12 | Manuelle Therapie, Richtwert2) 30 Minuten | 29,70 | | | | 13 | Chirogymnastik, Funktionelle Wirbelsäulengymnastik, Richtwert2) 20 Minuten | 19,00 | | | | 14 | Bewegungsübungen | | | | | | a) | als Einzelbehandlung, Richtwert2) 20 Minuten | 10,20 | | | | b) | in einer Gruppe (2 bis 5 Personen), Richtwert2) 20 Minuten, je Teilnehmerin oder Teilnehmer | 6,60 | | | 15 | Bewegungsübungen im Bewegungsbad | | | | | | a) | als Einzelbehandlung, auch einschließlich Nachruhe, Richtwert2) 30 Minuten | 31,20 | | | | b) | in einer Gruppe (2 bis 3 Personen), auch einschließlich Nachruhe, Richtwert2) 30 Minuten, je Teilnehmerin oder Teilnehmer | 19,50 | | | | c) | in einer Gruppe (4 bis 5 Personen), auch einschließlich Nachruhe, Richtwert2) 30 Minuten, je Teilnehmerin oder Teilnehmer | 15,60 | | | 16 | Erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP)3) 4) unter den Voraussetzungen nach Abschnitt B, Richtwert2) 120 Minuten, je Behandlungstag | 108,10 | | | | 17 | Gerätegestützte Krankengymnastik, auch Medizinisches Aufbautraining (MAT) und auch Medizinische Trainingstherapie (MTT) unter den Voraussetzungen nach Abschnitt C, als parallele Einzelbehandlung bis 3 Personen, Richtwert2) 60 Minuten | 46,20 | | | | 18 | Traktionsbehandlung mit Gerät (z. B. Schrägbrett, Extensionstisch, Perl’sches Gerät, Schlingentisch), als Einzelbehandlung, Richtwert2) 20 Minuten | 8,80 | | | | | III. Massagen | | | | | 19 | Massage einzelner oder mehrerer Körperteile | | | | | | a) | Klassische Massagetherapie, Segment-, Periost-, Reflexzonen-, Bürsten- und Colonmassage, Richtwert2) 20 Minuten | 18,20 | | | | b) | Bindegewebsmassage, Richtwert2) 30 Minuten | 18,20 | | | 20 | Manuelle Lymphdrainage | | | | | | a) | Teilbehandlung, Richtwert2) 30 Minuten | 25,70 | | | | b) | Großbehandlung, Richtwert2) 45 Minuten | 38,50 | | | | c) | Ganzbehandlung, Richtwert2) 60 Minuten | 58,30 | | | | d) | Kompressionsbandagierung einer Extremität5) | 12,40 | | | 21 | Unterwasserdruckstrahlmassage, auch einschließlich Nachruhe, Richtwert2) 20 Minuten | 30,50 | | | | | IV. Palliativ Care | | | | | 22 | Physiotherapeutische Komplexbehandlung in der Palliativversorgung, unter den Voraussetzungen nach Abschnitt D, Richtwert2) 60 Minuten | 66,00 | | | | | V. Packungen, Hydrotherapie, Bäder | | | | | 23 | Heiße Rolle, auch einschließlich Nachruhe | 13,60 | | | | 24 | a) | Warmpackung eines oder mehrerer Körperteile, auch einschließlich Nachruhe | | | | | | - | bei Anwendung von Heilerde, Moor, Naturfango, Pelose, Schlamm oder Schlick | | | | | | - | Teilpackung | 36,20 | | | | - | Großpackung | 47,80 | | | - | bei Anwendung wiederverwendbarer Packungsmaterialien (z. B. Paraffin, Fango-Paraffin, Moor-Paraffin, Pelose, Turbatherm) | 15,60 | | | b) | Schwitzpackung (z. B. spanischer Mantel, Salzhemd, Dreiviertelpackung nach Kneipp), auch einschließlich Nachruhe | 19,70 | | | | c) | Kaltpackung | | | | | | - | bei Anwendung von Heilerde, Moor, Naturfango, Pelose, Schlamm oder Schlick | 20,30 | | | | - | bei Anwendung von Lehm, Quark o. Ä. | 10,20 | | | d) | Heublumensack, Peloidkompresse | 12,10 | | | | e) | Trockenpackung | 4,10 | | | | f) | sonstige Packungen (z. B. Wickel, Auflagen, Kompressen), auch mit Zusatz | 6,10 | | | 25 | a) | Teilguss, Teilblitzguss, Wechselteilguss | 4,10 | | | | b) | Vollguss, Vollblitzguss, Wechselvollguss | 6,10 | | | | c) | Abklatschung, Abreibung, Abwaschung | 5,40 | | | 26 | a) | An- oder absteigendes Teilbad (z. B. nach Hauffe), auch einschließlich Nachruhe | 16,20 | | | | b) | An- oder absteigendes Vollbad als Überwärmungsbad, auch einschließlich Nachruhe | 26,40 | | | 27 | a) | Wechsel-Teilbad, auch einschließlich Nachruhe | 12,10 | | | | b) | Wechsel-Vollbad, auch einschließlich Nachruhe | 17,60 | | | 28 | Bürstenmassagebad, auch einschließlich Nachruhe | 25,10 | | | | 29 | a) | Naturmoor-Teilbad, auch einschließlich Nachruhe | 43,30 | | | | b) | Naturmoor-Vollbad, auch einschließlich Nachruhe | 52,70 | | | 30 | Sandbäder, auch einschließlich Nachruhe | | | | | | a) | Teilbad | 37,90 | | | | b) | Vollbad | 43,30 | | | 31 | Balneo-Phototherapie, auch Sole-Phototherapie oder Licht-Öl-Bad, jeweils auch einschließlich Nachfetten und Nachruhe | 43,30 | | | | 32 | Medizinische Bäder mit Zusatz | | | | | | a) | Hand- oder Fußbad | 8,806) | | | | b) | Teilbad, auch einschließlich Nachruhe | 17,606) | | | | c) | Vollbad, auch einschließlich Nachruhe | 24,406) | | | | d) | Weitere Zusätze, je Zusatz | 4,10 | | | 33 | Gashaltige Bäder | | | | | | a) | Gashaltiges Bad, auch einschließlich Nachruhe | 25,70 | | | | b) | Gashaltiges Bad mit Zusatz, auch einschließlich Nachruhe | | | | | | - | mit einem Zusatz | 29,706) | |
| | - | weitere Zusätze, je Zusatz | 4,10 | |
| c) | Kohlendioxidgasbad, auch einschließlich Nachruhe | 27,70 | | | | d) | Radon-Bad, auch einschließlich Nachruhe | 24,40 | | | | e) | Radon-Zusatz, je 500 000 Millistat | 4,10 | | | | VI. Kälte- und Wärmetherapie | | | | | 34 | Behandlung eines oder mehrerer Körperteile mit lokaler Applikation intensiver Kälte in Form von Eiskompresse, tiefgekühltem Eis- oder Gelbeutel, direkter Abreibung, Kaltgas oder Kaltluft oder Eisteilbad in Fuß- oder Armbadewanne, Richtwert2) 10 Minuten | 12,90 | | | | 35 | Behandlung eines oder mehrerer Körperteile mit Heißluft, Richtwert2) 20 Minuten | 7,50 | | | | 36 | Ultraschall-Wärmetherapie | 11,90 | | | | | VII. Elektrotherapie | | | | | 37 | Behandlung eines oder mehrerer Körperabschnitte mit hochfrequenten Stromstärken und Frequenzen | 8,20 | | | | 38 | Elektrostimulation bei Lähmungen | 15,60 | | | | 39 | Iontophorese | 8,20 | | | | 40 | Hydroelektrisches Teilbad (Zwei- oder Vierzellenbad) | 14,90 | | | | 41 | Hydroelektrisches Vollbad (z. B. Stangerbad), auch mit Zusatz, auch einschließlich Nachruhe | 29,00 | | | | | VIII. Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie7) 8) | | | | | 42 | Stimm-, sprech- und sprachtherapeutische Erstbefundung zur Erstellung eines Behandlungsplans, einmal je Behandlungsfall | 108,00 | | | | 43 | Einzelbehandlung bei Atem-, Stimm-, Sprech-, Sprach-, Hör- oder Schluckstörungen | | | | | | a) | Richtwert2) 30 Minuten | 41,80 | | | | b) | Richtwert2) 45 Minuten | 59,00 | | | | c) | Richtwert2) 60 Minuten | 68,90 | | | | d) | Richtwert2) 90 Minuten | 103,40 | | | 44 | Gruppenbehandlung bei Atem-, Stimm-, Sprech-, Sprach-, Hör- oder Schluckstörungen, je Teilnehmerin oder Teilnehmer | | | | | | a) | Gruppe (2 Personen), Richtwert2) 45 Minuten | 50,40 | | | | b) | Gruppe (3 bis 5 Personen), Richtwert2) 45 Minuten | 34,60 | | | | c) | Gruppe (2 Personen), Richtwert2) 90 Minuten | 67,60 | | | | d) | Gruppe (3 bis 5 Personen), Richtwert2) 90 Minuten | 56,10 | | | | IX. Ergotherapie |
| | | | 45 | Funktionsanalyse und Erstgespräch, auch einschließlich Beratung und Behandlungsplanung, einmal je Behandlungsfall | 41,80 | | | | 46 | Einzelbehandlung | | | | | | a) | bei motorisch-funktionellen Störungen, Richtwert2)30 Minuten | 41,80 | | | | b) | bei sensomotorischen oder perzeptiven Störungen, Richtwert2) 45 Minuten | 54,80 | | | | c) | bei psychisch-funktionellen Störungen, Richtwert2)60 Minuten | 72,30 | | | | d) | bei psychisch-funktionellen Störungen als Belastungserprobung, Richtwert2) 120 Minuten | 128,20 | | | | e) | als Beratung zur Integration in das häusliche und soziale Umfeld im Rahmen eines Hausbesuchs, einmal je Behandlungsfall | | | | | | aa) | bis zu 3 Einheiten am Tag, je Einheit | | | | | | - | bei motorisch-funktionellen Störungen | 40,70 | | | | - | bei sensomotorischen oder perzeptiven Störungen | 54,40 | | | bb) | bis zu 2 Einheiten am Tag, je Einheit | | | | | | - | bei psychisch-funktionellen Störungen | 67,70 | 47 | Gruppenbehandlung, je Teilnehmerin oder Teilnehmer | | | | | | a) | bei motorisch-funktionellen Störungen, Richtwert2)30 Minuten | 16,00 | | | | b) | bei sensomotorischen oder perzeptiven Störungen, Richtwert2) 45 Minuten | 20,60 | | | | c) | bei psychisch-funktionellen Störungen, Richtwert2) 90 Minuten | 37,90 | | | | d) | bei psychisch-funktionellen Störungen als Belastungserprobung, Richtwert2) 180 Minuten | 70,20 | | | 48 | Hirnleistungstraining als neuropsychologisch orientierte Einzelbehandlung, Richtwert2) 30 Minuten | 46,20 | | | | 49 | Hirnleistungstraining als Gruppenbehandlung, Richtwert2) 45 Minuten, je Teilnehmerin oder Teilnehmer | 20,60 | | | | | X. Podologische Therapie | | | | | 50 | Hornhautabtragung an beiden Füßen | 26,70 | | | | 51 | Hornhautabtragung an einem Fuß | 18,90 | | | | 52 | Nagelbearbeitung an beiden Füßen | 25,10 | | | | 53 | Nagelbearbeitung an einem Fuß | 18,90 | | | | 54 | Hornhautabtragung und Nagelbearbeitung an beiden Füßen | 41,60 | | | | 55 | Hornhautabtragung und Nagelbearbeitung an einem Fuß | 26,70 | | | | 56 | Erstversorgung mit einer Federstahldraht-Orthonyxiespange nach Ross-Fraser, einteilig, einschließlich Abdruck und Anfertigung der Passiv-Nagelkorrekturspange nach Modell, Applikation sowie Spangenkontrolle nach 1 bis 2 Wochen | 194,60 | | | | 57 | Regulierung der Orthonyxiespange nach Ross-Fraser, einschließlich Spangenkontrolle nach 1 bis 2 Tagen | 37,40 | | | | 58 | Ersatzversorgung mit einer Orthonyxiespange nach Ross-Fraser infolge Verlusts oder Bruchs der Spange bei vorhandenem Modell, einteilig, einschließlich Applikation | 64,80 | | | | 59 | Versorgung mit einer konfektionierten bilateralen Federstahldraht-Orthonyxiespange, dreiteilig, einschließlich individueller Spangenformung, Applikation und Spangensitzkontrolle nach 1 bis 2 Tagen | 74,80 | | | | 60 | Versorgung mit einer konfektionierten Klebespange, einschließlich Applikation und Spangensitzkontrolle nach 1 bis 2 Tagen | 37,40 | | | | | XI. Ernährungstherapie7) 8) | | | | | 61 | Erstgespräch mit Behandlungsplanung, Richtwert2) 60 Minuten, einmal je Behandlungsfall |
66,00 | | | | 62 | Einzelbehandlung, Richtwert2) 30 Minuten je Einheit9) | 33,00 | | | | 63 | Gruppenbehandlung, Richtwert2) 30 Minuten je Einheit9), je Teilnehmerin oder Teilnehmer | 11,00 | | | | | XII. Sonstiges | | | | | 64 | Therapeutisches Reiten (Hippotherapie)10) bei ausgeprägter cerebraler Bewegungsstörung (Spastik) oder schwerer geistiger Behinderung | 25,70 | | | | 65 | Therapeutisches Reiten (Hippotherapie)10) bei nach Abschluss der Hirnreife erworbener ausgeprägter cerebraler Bewegungsstörung (Spastik) oder schwerer geistiger Behinderung | 33,80 | | | | 66 | Therapeutisches Reiten (Hippotherapie)10) bei angeborener oder bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres erworbener ausgeprägter cerebraler Bewegungsstörung (Spastik) oder schwerer geistiger Behinderung | 45,30“. | | | |
B. Aufwendungen für eine erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP) sind bei Vorliegen folgender Voraussetzungen beihilfefähig:
- 1.
Aufwendungen für eine erweiterte ambulante Physiotherapie sind nur aufgrund der Verordnung einer Krankenhausärztin, eines Krankenhausarztes, einer Fachärztin oder eines Facharztes für Orthopädie, Neurologie, Chirurgie oder Physikalische und Rehabilitative Medizin oder einer Fachärztin oder eines Facharztes für Allgemeinmedizin mit der Bereichs- oder Zusatzbezeichnung Physikalische und Rehabilitative Medizin und nur bei Vorliegen der folgenden Indikationen beihilfefähig: - 1.1
Wirbelsäulensyndrom mit erheblicher Symptomatik bei - -
frischem Bandscheibenvorfall (auch postoperativ), - -
Protrusion mit radikulärer, muskulärer oder statischer Symptomatik, - -
Spondylolyse oder Spondylolisthese mit radikulärer, muskulärer oder statischer Symptomatik, - -
instabile Wirbelsäulenverletzung im Rahmen der konservativen oder postoperativen Behandlung mit muskulärem Defizit oder Fehlstatik, - -
lockere korrigierbare thorakale Scheuermann-Kyphose > 50° nach Cobb; - 1.2
Operation am Skelettsystem - -
posttraumatische Osteosynthese, - -
Osteotomie eines großen Röhrenknochens; - 1.3
Bewegungseinschränkung oder muskuläres Defizit bei - -
Schulterprothese, - -
Knieendoprothese, - -
Hüftendoprothese; - 1.4
Operativ oder konservativ behandelte Gelenkerkrankung (einschließlich Instabilität) - -
Kniebandruptur, es sei denn, dass nur das Innenband gerissen ist, - -
Schultergelenkläsion, insbesondere nach - -
operativ versorgter Bankard-Läsion, - -
Rotatorenmanschettenruptur, - -
schwerer Schultersteife (frozen shoulder), - -
Impingement-Syndrom, - -
Schultergelenkluxation, - -
tendinosis calcarea, - -
periathritis humero-scapularis (PHS),
- -
Achillessehnenruptur oder Achillessehnenabriss; - 1.5
Amputation. - 2.
Die Aufwendungen für eine Verlängerung der erweiterten ambulanten Physiotherapie sind nur beihilfefähig, wenn für die Verlängerung eine erneute Verordnung einer Ärztin oder eines Arztes nach Nummer 1 vorliegt, die oder der nicht für die Therapieeinrichtung tätig ist. - 3.
Die Aufwendungen für eine erweiterte ambulante Physiotherapie sind nur beihilfefähig, wenn je Behandlungstag mindestens folgende Leistungen erbracht werden: - -
krankengymnastische Einzeltherapie, - -
physikalische Therapie, - -
medizinisches Aufbautraining. Werden zusätzlich Lymphdrainage oder Massage - auch Bindegewebsmassage -, Isokinetik oder Unterwassermassage angewendet, so sind die Aufwendungen hierfür nicht gesondert beihilfefähig. - 4.
Aufwendungen für erweiterte ambulante Physiotherapie sind nur beihilfefähig, wenn der Festsetzungsstelle zusammen mit der Rechnung eine Therapiedokumentation über die durchgeführten Leistungen und eine Tagesdokumentation, auf der die Patientin oder der Patient unter Angabe des Datums durch Unterschrift die Durchführung der Leistungen bestätigt hat, vorgelegt wird.
C.
- 1.
Aufwendungen für ein Medizinisches Aufbautraining (MAT) oder eine Medizinische Trainingstherapie (MTT) sind beihilfefähig, wenn - -
das Training von einer Krankenhausärztin, einem Krankenhausarzt, einer Fachärztin oder einem Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Orthopädie, Neurologie oder Chirurgie oder von einer Fachärztin oder einem Facharzt für Allgemeinmedizin mit der Bereichs- oder Zusatzbezeichnung Physikalische und Rehabilitative Medizin verordnet wird, - -
die Therapieplanung und die Ergebniskontrolle durch eine Ärztin oder einen Arzt der Therapieeinrichtung erfolgen und - -
jede Trainingseinheit unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt wird. Die Aufwendungen sind auch beihilfefähig, wenn einzelne Leistungen durch speziell geschulte Angehörige der Gesundheits- oder Medizinalfachberufe erbracht werden. Aufwendungen für ein Fitness- oder Kräftigungstraining sind nicht beihilfefähig, auch wenn sie an identischen Trainingsgeräten mit gesundheitsfördernder Zielsetzung durchgeführt werden. - 2.
Es sind höchstens Aufwendungen für 25 Trainingseinheiten je Krankheitsfall beihilfefähig.
D. Aufwendungen für eine physiotherapeutische Komplexbehandlung in der Palliativversorgung sind beihilfefähig, wenn
- 1.
die zu behandelnde Person an einer Erkrankung mit infauster Prognose leidet, ambulant palliativmedizinisch behandelt wird und - 2.
eine der folgenden Indikationen vorliegt: - -
passive Bewegungsstörung mit Verlust, Einschränkung oder Instabilität funktioneller Bewegungen im Bereich der Wirbelsäule, der Gelenke oder der diskoligamentären Strukturen, - -
aktive Bewegungsstörung bei Muskeldysbalancen oder -insuffizienz, - -
atrophische oder dystrophische Muskelveränderung, - -
cerebral oder spinal bedingte spastische Lähmung, - -
schlaffe Lähmung, - -
abnorme Bewegung oder Koordinationsstörung bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems, - -
Schmerz bei strukturellen Veränderungen im Bereich der Bewegungsorgane, - -
funktionelle Störung von Organsystemen (z. B. Herz-Kreislauferkrankungen, Lungenerkrankungen, Bronchialerkrankungen), - -
funktionelle Störung eines Schließmuskels oder der Beckenbodenmuskulatur, - -
unspezifische schmerzhafte Bewegungs- oder Funktionsstörung, auch bei allgemeiner Dekonditionierung.
Fußnoten
Blättern im Gesetz  |
|
|
|
|
|