Zu Nummer – 2.2.1 Innovative Kooperationsprojekte von Universitäten, gleichgestellten Hochschulen und Forschungseinrichtungen | Bewertung | Maximale Punktzahl |
Qualitätskriterien |
| 100 |
A – Bewertung Innovation |
| 10 |
Der Innovationsgehalt und Neuheitsgrad der Forschungsfrage wird: | 7/2/0 |
|
Hoch/ausreichend/gering eingeschätzt |
Das Projekt bezieht sich auf die anwendungsorientierte Weiterentwicklung von Forschungsergebnissen aus „Horizont 2020“, früheren Forschungsrahmenprogrammen oder daraus anteilig finanzierten Maßnahmen: | 3/0 |
|
Ein Bezug ist gegeben/nicht gegeben |
B – Bewertung der wissenschaftlichen Qualität |
| 25 |
1. Stand des Wissens |
| 5 |
Die Aktualität der zugrunde liegenden Recherchen, Quellen und Bezüge sind: | 5/0 |
|
Aktuell/nicht aktuell |
2. Kompetenzen Projektleitung/Projektteam |
| 10 |
Projektleitung/Projektteam sind im Fachgebiet ausgewiesen z. B. durch Publikationen: | 10/5/0 |
|
Wird gut/ausreichend/gering erfüllt |
3. Qualität Projektbeschreibung |
| 10 |
Das Vorgehen wird schlüssig beschrieben, die Methoden als geeignet erachtet, Arbeits- und Zeitplanung sind realistisch: | 10/5/0 |
|
Wird gut/ausreichend/gering erfüllt |
C – Abbildung der Querschnittsziele |
| 15 |
1. Gleichstellung von Frauen und Männern |
| 2,5 |
Das Projekt trifft Aussagen darüber, wie der Punkt Gendergerechtigkeit beim Zuwendungsempfänger und im Projekt selbst, in Bezug auf das eingesetzte Personal sowie das Projektthema umgesetzt wird. | 2,5/0 |
|
Wird ausreichend/gering erfüllt |
2. Nichtdiskriminierung und Chancengleichheit |
| 2,5 |
Das Projekt geht auf Maßnahmen ein, die beim Zuwendungsempfänger und im beantragten Projekt, in Bezug auf die Vermeidung von Diskriminierung aufgrund des Geschlechtes, der Rasse, ethnischer Herkunft, Religionszugehörigkeit, Behinderung, sexueller Ausrichtung oder Weltanschauung getroffen werden: | 2,5/0 |
|
Ausreichende/geringe Beschreibung der Maßnahmen |
3. Gute Arbeit |
| 2,5 |
Das Projekt geht auf Möglichkeiten ein, die dem am oder im Projekt beteiligtem Personal in Bezug auf Weiterbildung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Umsetzung eines Konzeptes zur Work-Life-Balance, Teilhabe am betrieblichen Gesundheitsmanagement, Teilhabe an betrieblicher Mitbestimmung oder gendergerechten Gleichstellung eröffnet werden. Der Nachweis der Tarifvertragsbindung bzw. der tarifgemäßen Entlohnung von Personal der Kooperationspartner wird erbracht: | 2,5/0 |
|
Es werden mindestens eine/keine Möglichkeit(en) eröffnet |
4. Nachhaltige Entwicklung |
| 7,5 |
Das Projekt bindet Themenbereiche ein, die einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten. Hierzu gehören z. B. die Bereiche Umweltschutz, Ressourceneffizienz, CO2-Reduzierung, Biodiversität, Klimaschutz bzw. Klimawandel. | 7,5/4/0 |
|
Es werden mehrere/ein/kein Bereich adressiert |
D – Bewertung des Wissens- und Technologietransfers |
| 10 |
Der Transfer von Ergebnissen in Wissenschaft (geplante Promotionen, wissenschaftliche Veröffentlichungen) und ggf. im späteren Verlauf in Wirtschaft und Gesellschaft ist zu erwarten: | 10/5/0 |
|
Ist mit Ende/kurz nach oder bis zu einem Jahr nach Ende der Laufzeit/gar nicht zu erwarten |
E – Bewertung der Kooperationen und Verbünde |
| 10 |
Die Auswahl der Kooperations- und Verbundpartner sowie die Qualität der durch diese einzubringenden Inhalte im Hinblick auf die Zielerreichung wird: | 10/5/0 |
|
Hoch/ausreichend/gering eingeschätzt |
F – Gesamtbewertung der regionalfachlichen Bewertungskomponente – siehe dazu Tabelle: „Scoring der regionalfachlichen Bewertungskomponente“– |
| 30 |
|
|
|
Zu Nummer 2.2.2 – Anwendungsorientierte Forschung an Fachhochschulen | Bewertung | Maximale Punktzahl |
Qualitätskriterien |
| 100 |
A – Bewertung Innovation |
| 10 |
Der Innovationsgehalt und Neuheitsgrad der Forschungsfrage wird: | 10/5/0 |
|
Hoch/ausreichend/gering eingeschätzt |
B – Bewertung der wissenschaftlichen Qualität |
| 25 |
1. Stand des Wissens |
| 5 |
Die Aktualität der zugrunde liegenden Recherchen, Quellen und Bezüge sind: | 5/0 |
|
Aktuell/nicht aktuell |
2. Kompetenzen Projektleitung/Projektteam |
| 10 |
Projektleitung/Projektteam sind im Fachgebiet ausgewiesen z. B. durch Publikationen: | 10/5/0 |
|
Wird gut/ausreichend/gering erfüllt |
3. Qualität Projektbeschreibung |
| 10 |
Das Vorgehen wird schlüssig beschrieben, die Methoden als geeignet erachtet, Arbeits- und Zeitplanung sind realistisch: | 10/5/0 |
|
Wird gut/ausreichend/gering erfüllt |
C – Abbildung der Querschnittsziele |
| 15 |
1. Gleichstellung von Frauen und Männern |
| 2,5 |
Das Projekt trifft Aussagen darüber, wie der Punkt Gendergerechtigkeit beim Zuwendungsempfänger und im Projekt selbst, in Bezug auf das eingesetzte Personal sowie das Projektthema umgesetzt wird. | 2,5/0 |
|
Wird ausreichend/gering erfüllt |
2. Nichtdiskriminierung und Chancengleichheit |
| 2,5 |
Das Projekt geht auf Maßnahmen ein, die beim Zuwendungsempfänger und im beantragten Projekt, in Bezug auf die Vermeidung von Diskriminierung aufgrund des Geschlechtes, der Rasse, ethnischer Herkunft, Religionszugehörigkeit, Behinderung, sexueller Ausrichtung oder Weltanschauung getroffen werden: | 2,5/0 |
|
Ausreichende/geringe Beschreibung der Maßnahmen |
3. Gute Arbeit |
| 2,5 |
Das Projekt geht auf Möglichkeiten ein, die dem am oder im Projekt beteiligtem Personal in Bezug auf Weiterbildung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Umsetzung eines Konzeptes zur Work-Life-Balance, Teilhabe am betrieblichen Gesundheitsmanagement, Teilhabe an betrieblicher Mitbestimmung oder gendergerechten Gleichstellung eröffnet werden. Der Nachweis der Tarifvertragsbindung bzw. der tarifgemäßen Entlohnung von Personal der Kooperationspartner wird erbracht: | 2,5/0 |
|
Es werden mindestens eine/keine Möglichkeit(en) eröffnet |
4. Nachhaltige Entwicklung |
| 7,5 |
Das Projekt bindet Themenbereiche ein, die einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten. Hierzu gehören z. B. die Bereiche Umweltschutz, Ressourceneffizienz, CO2-Reduzierung, Biodiversität, Klimaschutz bzw. Klimawandel. | 7,5/4/0 |
|
Es werden mehrere/ein/kein Bereich adressiert |
D – Bewertung des Wissens- und Technologietransfers |
| 10 |
Der Transfer von Ergebnissen in Wissenschaft (geplante Promotionen, wissenschaftliche Veröffentlichungen) und ggf. im späteren Verlauf in Wirtschaft und Gesellschaft ist zu erwarten: | 10/5/0 |
|
Ist mit Ende/kurz nach oder bis zu einem Jahr nach Ende der Laufzeit/gar nicht zu erwarten |
E – Bewertung der Kooperationen und Verbünde |
| 10 |
Die Auswahl der Kooperations- und Verbundpartner sowie die Qualität der durch diese einzubringenden Inhalte im Hinblick auf die Zielerreichung wird: | 10/5/0 |
|
Hoch/ausreichend/gering eingeschätzt |
F – Gesamtbewertung der regionalfachlichen Bewertungskomponente – siehe dazu Tabelle: „Scoring der regionalfachlichen Bewertungskomponente“ – |
| 30 |
|
|
|
Zu Nummer 2.2.3 – Innovationsverbünde | Bewertung | Maximale Punktzahl |
Qualitätskriterien |
| 100 |
A – Bewertung Innovation |
| 15 |
Der Innovationsgehalt und Neuheitsgrad der Forschungsfrage wird: | 15/10/5/0 |
|
Sehr hoch/hoch/ausreichend/gering eingeschätzt |
B – Bewertung der wissenschaftlichen Qualität |
| 25 |
1. Stand des Wissens |
| 5 |
Die Aktualität der zugrunde liegenden Recherchen, Quellen und Bezüge sind: | 5/0 |
|
Aktuell/nicht aktuell |
2. Kompetenzen Projektleitung/Projektteam |
| 10 |
Projektleitung/Projektteam sind im Fachgebiet ausgewiesen z. B. durch Publikationen: | 10/5/0 |
|
Wird gut/ausreichend/gering erfüllt |
3. Qualität Projektbeschreibung |
| 10 |
Das Vorgehen wird schlüssig beschrieben, die Methoden als geeignet erachtet, Arbeits- und Zeitplanung sind realistisch: | 10/5/0 |
|
Wird gut/ausreichend/gering erfüllt |
C – Abbildung der Querschnittsziele |
| 15 |
1. Gleichstellung von Frauen und Männern |
| 2,5 |
Das Projekt trifft Aussagen darüber, wie der Punkt Gendergerechtigkeit beim Zuwendungsempfänger und im Projekt selbst, in Bezug auf das eingesetzte Personal sowie das Projektthema umgesetzt wird. | 2,5/0 |
|
Wird ausreichend/gering erfüllt |
2. Nichtdiskriminierung und Chancengleichheit |
| 2,5 |
Das Projekt geht auf Maßnahmen ein, die beim Zuwendungsempfänger und im beantragten Projekt, in Bezug auf die Vermeidung von Diskriminierung aufgrund des Geschlechtes, der Rasse, ethnischer Herkunft, Religionszugehörigkeit, Behinderung, sexueller Ausrichtung oder Weltanschauung getroffen werden: | 2,5/0 |
|
Ausreichende/geringe Beschreibung der Maßnahmen |
3. Gute Arbeit |
| 2,5 |
Das Projekt geht auf Möglichkeiten ein, die dem am oder im Projekt beteiligtem Personal in Bezug auf Weiterbildung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Umsetzung eines Konzeptes zur Work-Life-Balance, Teilhabe am betrieblichen Gesundheitsmanagement, Teilhabe an betrieblicher Mitbestimmung oder gendergerechten Gleichstellung eröffnet werden. Der Nachweis der Tarifvertragsbindung bzw. der tarifgemäßen Entlohnung von Personal der Kooperationspartner wird erbracht: | 2,5/0 |
|
Es werden mindestens eine/keine Möglichkeit(en) eröffnet |
4. Nachhaltige Entwicklung |
| 7,5 |
Das Projekt bindet Themenbereiche ein, die einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten. Hierzu gehören z. B. die Bereiche Umweltschutz, Ressourceneffizienz, CO2-Reduzierung, Biodiversität, Klimaschutz bzw. Klimawandel. | 7,5/4/0 |
|
Es werden mehrere/ein/kein Bereich adressiert |
D – Bewertung des Wissens- und Technologietransfers |
| 10 |
Der Transfer von Ergebnissen in Wissenschaft (geplante Promotionen, wissenschaftliche Veröffentlichungen) und ggf. im späteren Verlauf in Wirtschaft und Gesellschaft ist zu erwarten: | 10/5/0 |
|
Ist mit Ende/kurz nach oder bis zu einem Jahr nach Ende der Laufzeit/gar nicht zu erwarten |
E – Bewertung der Kooperationen und Verbünde |
| 5 |
Die Auswahl der Kooperations- und Verbundpartner sowie die Qualität der durch diese einzubringenden Inhalte im Hinblick auf die Zielerreichung wird: | 5/0 |
|
Ausreichend/gering eingeschätzt |
F – Gesamtbewertung der regionalfachlichen Bewertungskomponente – siehe dazu Tabelle: „Scoring der regionalfachlichen Bewertungskomponente“ – |
| 30 |
|
|
|
Zu Nummer 2.2.4 Innovative Modelle im Wissens- und Technologietransfer | Bewertung | Maximale Punktzahl |
Qualitätskriterien |
| 100 |
A – Bewertung Innovation |
| 10 |
Der Innovationsgehalt und Neuheitsgrad der Forschungsfrage wird: | 10/5/0 |
|
Hoch/ausreichend/gering eingeschätzt. |
B – Bewertung der wissenschaftlichen Qualität |
| 20 |
1. Stand des Wissens |
| 5 |
Die Aktualität der zugrunde liegenden Recherchen, Quellen und Bezüge sind: | 5/0 |
|
Aktuell/nicht aktuell |
2. Kompetenzen Projektleitung/Projektteam |
| 5 |
Projektleitung/Projektteam sind im Fachgebiet ausgewiesen z. B. durch Publikationen: | 5/0 |
|
Wird ausreichend/gering erfüllt |
3. Qualität Projektbeschreibung |
| 10 |
Das Vorgehen wird schlüssig beschrieben, die Methoden als geeignet erachtet, Arbeits- und Zeitplanung sind realistisch: | 10/5/0 |
|
Wird gut/erfüllt/ausreichend/gering erfüllt |
C – Abbildung der Querschnittsziele |
| 15 |
1. Gleichstellung von Frauen und Männern |
| 2,5 |
Das Projekt trifft Aussagen darüber, wie der Punkt Gendergerechtigkeit beim Zuwendungsempfänger und im Projekt selbst, in Bezug auf das eingesetzte Personal sowie das Projektthema umgesetzt wird. | 2,5/0 |
|
Wird ausreichend/gering erfüllt |
2. Nichtdiskriminierung und Chancengleichheit |
| 2,5 |
Das Projekt geht auf Maßnahmen ein, die beim Zuwendungsempfänger und im beantragten Projekt, in Bezug auf die Vermeidung von Diskriminierung aufgrund des Geschlechtes, der Rasse, ethnischer Herkunft, Religionszugehörigkeit, Behinderung, sexueller Ausrichtung oder Weltanschauung getroffen werden: | 2,5/0 |
|
Ausreichende/geringe Beschreibung der Maßnahmen |
3. Gute Arbeit |
| 2,5 |
Das Projekt geht auf Möglichkeiten ein, die dem am oder im Projekt beteiligtem Personal in Bezug auf Weiterbildung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Umsetzung eines Konzeptes zur Work-Life-Balance, Teilhabe am betrieblichen Gesundheitsmanagement, Teilhabe an betrieblicher Mitbestimmung oder gendergerechten Gleichstellung eröffnet werden. Der Nachweis der Tarifvertragsbindung bzw. der tarifgemäßen Entlohnung von Personal der Kooperationspartner wird erbracht: | 2,5/0 |
|
Es werden mindestens eine/keine Möglichkeit(en) eröffnet |
4. Nachhaltige Entwicklung |
| 7,5 |
Das Projekt bindet Themenbereiche ein, die einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten. Hierzu gehören z. B. die Bereiche Umweltschutz, Ressourceneffizienz, CO2-Reduzierung, Biodiversität, Klimaschutz bzw. Klimawandel. | 7,5/4/0 |
|
Es werden mehrere/ein/kein Bereich adressiert |
D – Bewertung des Wissens- und Technologietransfers |
| 15 |
Der Transfer von Ergebnissen in Wissenschaft (geplante Promotionen, wissenschaftliche Veröffentlichungen) und ggf. im späteren Verlauf in Wirtschaft und Gesellschaft ist zu erwarten: | 15/10/0 |
|
Ist mit Ende/kurz nach oder bis zu einem Jahr nach Ende der Laufzeit/gar nicht zu erwarten |
E – Bewertung der Kooperationen und Verbünde |
| 10 |
Die Auswahl der Kooperations- und Verbundpartner sowie die Qualität der durch diese einzubringenden Inhalte im Hinblick auf die Zielerreichung wird: | 10/5/0 |
|
Hoch, ausreichend, gering eingeschätzt |
F – Gesamtbewertung der regionalfachlichen Bewertungskomponente – siehe dazu Tabelle: „Scoring der regionalfachlichen Bewertungskomponente“ – |
| 30 |